ÖFFNUNGSZEITEN

 

 

Öffnungszeiten:

Der Kindergarten ist von Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.

 

Die Kernzeit im Kindergarten: von 8.30 Uhr – 13.00 Uhr.

Die Kernzeit in der Krippe: von 8.30 Uhr - 12.00 Uhr

 

Bringzeit: von 7.00 Uhr – 8.30 Uhr

Abholzeit:  Kindergarten ab 13.00 Uhr

                    Krippe ab 12.00 Uhr



SCHLIEßTAGE

 

Die Schließzeiten (ca. 23 Tage im Jahr) werden zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres den Eltern bekannt gegeben.



 

ELTERNBEITRÄGE

 

 

Beitrag für die Kinder ab dem 3. Lebensjahr: 

 

  •    4 -  5 Stunden        190,- €
  •    5 – 6 Stunden        209.- €
  •    6 – 7 Stunden        228,- €
  •    7 – 8 Stunden        247,- €
  •    8 – 9 Stunden       266.- €

 Beitrag für die Kinder von 1. bis zum 3. Lebensjahr:

  •    3 – 4 Stunden        259,- €
  •    4 – 5 Stunden        285,- €
  •    5 – 6 Stunden        313,50 €
  •    6 – 7 Stunden        342,- €
  •    7 – 8 Stunden        370,50€
  •    8 – 9 Stunden        399,- €

Diese Beiträge gelten ab Sept. 24

 

 

 

 

 

Hinzukommen:

  •   Spielgeld 10,- € / Monat

Bei Vertragsabschluss werden 80,- € Aufnahmegebühr berechnet. Im Januar darauf werden 50,- € zurückerstattet.

 

Als Maßnahme der finanziellen Entlastung bezuschusst der Freistaat Bayern den Kindergartenbeitrag mit monatlich 100,- € die vom Grundbeitrag abgezogen werden.

Eine Übernahme des Kindergartenbeitrags kann bei schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen beim Stadtjugendamt Bamberg beantragt wer

 





ANMELDUNG

 

Anmeldungen sind nur noch über das Portal "Webkita" möglich. Dazu besuchen Sie bitte die Homepage der Stadt Bamberg und gehen Sie auf "Webkita". Dort können Sie an uns eine Interessenbekundung ausfüllen. Wir melden uns dann daraufhin wieder bei Ihnen. Hier der Link:

 

https://webkita.bamberg.de

 

Unsere Aufnahmekriterien sind:

  •  Die Familie lebt in der Stadt Bamberg, vorzugsweise in unserem Sprengelgebiet.
  •  Das aufzunehmende Kind hat bereits Geschwister in unserer Krippe oder unserem Kindergarten.
  •  Das Kind hat einen besonderen Förderbedarf (Integrationskinder)
  •  Sonstige Sozialkriterien und einrichtungsspezifische Kriterien

 

Je mehr Kriterien zusammentreffen, desto größer ist der Vorrang bei der Aufnahme des jeweiligen Kindes.

Voraussetzung dafür, dass das Kind auf der Anmeldeliste bleibt, sind die Rückmeldungen der Eltern nach Erhalt der Anmeldebestätigung alle 6 Monate, telefonisch oder per Email.



GRUPPEN

 

Unser Kindergarten besteht aus 4 Gruppen mit insgesamt 77 Kindern.

  • Eine Krippengruppe mit 12-14 Kindern
  • Eine integrative Gruppe mit 15-17 Kinder
  • Zwei Regelgruppen mit jeweils 25 Kindern

 

Unsere Gruppennamen sind:                                     

  • Eulennest
  • Fuchsbau 
  • Möwennest
  • Otterbau 

Es ist uns sehr wichtig, dass unsere Kinder sich mit den Namen ihre Gruppe identifizieren, deshalb haben sie die neuen Gruppennamen mit ausgewählt. 



ESSEN IM KINDERGARTEN

Brotzeit  im Kindergarten

Wir haben gleitendes und gruppenübergreifendes Frühstück im Bistro von 8.00 - 10.00 Uhr. Die Kinder essen ihre mitgebrachte Brotzeit. Getränke, Wasser und Tee werden vom Kindergarten gestellt. Bitte achten Sie auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung und geben Sie Ihrem Kind wenig Süßigkeiten mit in den Kindergarten.

Wir nehmen am bayerischen Schulfruchtprogramm teil und werden von Denscheilmann und Wellein jeden Montag beliefert. Seit dem Kigajahr 2014/15 können die Kinder regionales, saisonales Obst und Gemüse genießen.

 

Warmes Essen für die Mittagskinder

Hier haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Ihr Kind bringt eine Brotzeit als Mittagessen mit.
  • Sie geben Ihrem Kind ein zubereitetes Essen in Wärmebehältern mit.
  • Es besteht die Möglichkeit für unsere Mittagskinder, ein warmes Essen zu bestellen.

Unser Essen liefert der Hauswirtschaftsservice SKF Bamberg.

  • Der Preis pro Mittagessen beträgt 3,35 Euro.

Sie können es über unsere Kitafino-App bestellen und es wird auch darüber abgerechnet.



RÄUMLICHKEITEN

Allgemeines und Geschichte:

 

  • Der Kindergarten St. Anna wurde am 1. März 1976 eingeweiht und bot 75 Kindern Platz. Die Bauzeit betrug damals vom 30. Sept. 1975 bis 30. Jan. 1976. Träger war damals die Kirchenstiftung Maria Hilf mit Herrn Pfarrer Heinz Oberle und Herrn Kaplan Josef Eckert. 
  • Jeden Sonntag um 9,15 Uhr fand ein Gottesdienst in den Räumen des Kindergartens statt. Es wurde Vorsorge getroffen, dass die Bestimmungen des Kindergartengesetzes nicht verletzt wurden.
  • Im Kellergeschoß wurde eine Bücherei für die Pfarrei eingerichtet und die Räume standen für die Arbeit pfarrlichen Gemeinschaften zur Verfügung.
  • Im Mai 1981 ging die Verwaltung des Kindergartens an die neu errichtete Pfarrei St. Anna über.
  • 1985-1986 wurde die integrative Gruppe eröffnet und nach dem teiloffenen Konzept gearbeitet.
  • Im September 2017 wurde im  Bewegungsraum eine 4te Gruppe eröffnet und ein neuer Bewegungsraum erstand im Keller.
  • 2022 im Frühjahr begann der Abriss des alten Gebäudes und der Neubau des jetzigen neuen Kindergartens.
  • Der Kindergartenbetrieb wurde für die 2 Jahre Bauzeit ins umgebaute Pfarrheim verlegt.
  • Im Januar 2024 wurde der Betrieb im Kindergarten, erstmals mit einer Krippe, 2 Regelgruppen und einer integrativen Gruppe aufgenommen.

 

 Lebensräume im Untergeschoß:

  • 2 Regelgruppenräume: Otterbau und Möwennest, pro Gruppe ein Intensivraum
  • 1 integrative Gruppe mit Intensivraum
  • 1 Krippengruppe mit Schlafraum und Wickelraum
  • 1 Bistro mit großer Lego-Wand und Nebenraum
  • pro Gruppe: Graderobe und Waschräume
  • Büro
  • Putzkammer
  • Behinderten WC

Lebensräume im Obergeschoß:

  • Turnraum mit vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten und 2 Materialräume
  • Funktionsraum
  • Snoozelenraum
  • Elternsprechzimmer
  • Personalzimmer mit Küche
  • Waschraum für Kinder und Erwachsen


 

TAGESABLAUF

  • Unser Kindergarten öffnet um 7.00 Uhr
  • Von 8.00 – 10.00 Uhr ist gleitendes Frühstück im Bistro
  • Im Morgenkreis um ca. 10.00 Uhr, begrüßen wir uns mit einem Lied. Es folgen abwechselnde Aktionen wie,        Wochenplanung, Finger- und Kreisspiel, Gespräche, Geschichten  usw.  
  • Den Vormittag beginnen die Kinder mit selbst bestimmtem Spiel. Während dieser Zeit können die Kinder ihre Spielpartner und  Aktivitäten frei wählen. Sie erproben sich an verschiedenstem Material, z.B.  malen, kneten, die Lernwerkstätten besuchen, frühstücken, den Spielbereich Gang nutzen, Freunde in den anderen Gruppen besuchen und vieles mehr.
  • Nach dem Morgenkreis werden geplante Angebote in Kleingruppen angeboten.
  • Das Mittagessen beginnt um 11.30 Uhr und endet um ca. 13.00 Uhr. 
  • Während und anschließend gehen wir bei fast jeder Witterung in den Garten.
  • Ab 13.00 Uhr können die Kinder, je nach Buchungszeit abgeholt werden.
  • Nachmittags haben die Kinder Zeit zum freien Spiel und es können auch am Vormittag begonnene Aktivitäten fortgesetzt werden. Oder sie vergnügen sich im Garten.
  • Unser Kindergarten schließt um 16.00 Uhr.